Liebe Leserinnen und Leser,
die EU-Kommission hat vorgeschlagen, die Nachhaltigkeitsberichtspflichten zu reduzieren. Was das für Sozialunternehmen bedeutet, lesen Sie im neuen „Sozialus“. Wichtig ist: Auch wenn weniger offengelegt werden muss, bleiben nachhaltige Geschäftsmodelle im Vorteil. Sie schützen das Klima und steigern die Arbeitgeberattraktivität. Sie senken langfristig Kosten und können zu besseren Kreditkonditionen beitragen. Um Sie bei all dem mit Weiterbildung zu unterstützen, startet im Mai die neue Online-Qualifizierung „Nachhaltigkeitsexpert*in in der Sozialwirtschaft“.
Um ihr Vermögen zu sichern, den gewünschten Impact zu erzielen und rechtlich auf der sicheren Seite zu sein, brauchen Stiftungen eine klare Anlagestrategie. Was das in der Praxis bedeutet, zeigen die Kinderkrebsstiftung Halle (Saale) und ihr Anlageberater Carsten Graßhoff in dieser Sozialus-Ausgabe. Mehr darüber erfahren Sie am 8. Mai im „StrategieImpuls Geldanlage“ und am 21. Mai auf dem Deutschen Stiftungstag in Wiesbaden.
Finanzielle Sicherheit und gesellschaftliches Engagement sind auch zentrale Grundpfeiler des sozialen Sektors. Was ihr im Hinblick auf die aktuelle Regierungsbildung wichtig ist, beschreibt AWO-Vorständin Claudia Mandrysch im Interview mit der Sozialus-Redaktion. Lesen Sie außerdem, wie das Netzwerk „SINN Sachsen“ mit großem Einsatz soziale Innovationen fördert und welche sieben Schritte zum erfolgreichen Verkauf von Pflegeimmobilien führen.
Wir wünschen Ihnen kreative Impulse und freuen uns über Ihre Anregungen!
Herzliche Grüße,
Susanne Bauer
Redaktion „Sozialus“
Wechseln Sie vom gedruckten zum papierlosen Sozialus
Bitte tragen Sie sich hier ein, wenn Sie möchten, dass wir die Zustellung per Post einstellen und Sie per E-Mail benachrichtigen, wenn eine neue Sozialus-Ausgabe online erscheint.